Aus meiner Arbeit
Impressionen
Biedermeier Schrank
Aufgemöbelt
Die Restaurierung eines Biedermeier-Schranks erfordert handwerkliche Präzision und Respekt vor der Originalsubstanz. Zunächst wird die Oberfläche behutsam gereinigt, alte Polituren oder Lacke vorsichtig entfernt. Beschädigte Furniere werden ergänzt, Risse mit traditionellem Knochenleim repariert. Eine neue Schellackpolitur bringt den warmen Glanz des Holzes zurück, während die ursprüngliche Farbgebung bewahrt bleibt. Fehlende Beschläge oder Schlüsselschilder werden stilgerecht ersetzt. Durch diese sorgfältige Restaurierung erstrahlt der Schrank in neuer Schönheit und bleibt ein wertvolles Stück historischer Handwerkskunst.
Bemalter Bauernschrank
Zweites Leben
Bei der Restaurierung eines Bauernschrankes gilt es, den rustikalen Charme zu bewahren. Zunächst wird auch hier die Oberfläche schonend gereinigt, alte Farbschichten oder Lacke behutsam entfernt. Schäden im Holz, wie Risse oder Wurmbefall, werden mit natürlichen Materialien repariert. Fehlende Verzierungen oder Malereien werden sorgfältig rekonstruiert. Die abschließende Behandlung mit Leinöl, Wachs oder traditioneller Kalkfarbe schützt das Holz und bringt die ursprüngliche Schönheit zurück und macht den Bauernschrank wieder zu einem einzigartigen Zeugnis ländlicher Handwerkskunst.
Sekretär
mit neuer Anstellung
Ein Tal des Jammers – die Oberfläche war massiv beschädigt, ganze Teile der Oberfläche abgeplatzt. Wasserfleck reihte sich an Wasserfleck. Nach der Grundreinigung wurden die beschädigten Furniere ergänzt, Risse und lockere Verbindungen mit traditionellem Knochenleim stabilisiert. Schubladen und Klappen wurden gangbar gemacht und damit die Funktionalität wieder hergestellt. Eine neue Schellackpolitur gaben dem Möbel seinen ursprünglichen Glanz zurück. Durch diese sorgfältige Restaurierung wird der Sekretär nicht nur optisch aufgewertet, sondern bleibt auch als wertvolles Stück Geschichte erhalten und kann seiner neuen Anstellung ruhig entgegensehen.